Quelle: come-on.de am 27.03.15
Nachrodt-Wiblingwerde – Rollentausch für einen Tag: Während die Mädchen an der Sekundarschule am Freitag im Werkraum mit Metall arbeiteten, versuchten sich die Jungen ein Stockwerk höher im Nähen, Bügeln und Kartoffelschälen.
© Griese
Aus einer Schraubenmutter und einem Stück Rundstahl fertigten die Mädchen der sechsten Klassen einen Flaschenöffner. Dabei lernten sie verschiedene Techniken der Metallbearbeitung kennen.
Von Volker Griese
Anlass für die „verkehrte Welt“ an der Sekundarschule war der Boys- und Girls’-Day: An diesem Tagen sollen Jungen und Mädchen einmal typische Tätigkeiten des jeweils anderen Geschlechts übernehmen, um bei einer späteren Berufswahl eventuell auch einmal andere als die für ihr Geschlecht typischen Berufe ins Blickfeld zu nehmen.
Um Mädchen einmal handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen, hatte die Sekundarschule das Lüdenscheider Berufskolleg für Technik (BKT) ins Boot geholt. BKT-Lehrer Marcus Kretschmer und einige Schüler ließen die Fünftklässlerinnen aus einer Schraubenmutter und einem Stück Rundstahl einen Flaschenöffner anfertigen. Dazu musste zunächst aus der Mutter mit einer Eisensäge ein Stück herausgeschnitten werden – der wahrscheinlich anstrengendste Teil der Aufgabe, der auch etwas Kraftaufwand erforderte. Mehr auf Präzision kam es an, als zwei Gewinde zu schneiden waren, um Mutter und Rundstahl lösbar miteinander zu verbinden. „Die Mädchen erfahren hier, was es bedeutet, mit Metall umzugehen“, erklärte Marcus Kretschmer, worauf es bei dieser Feil- und Sägeübung ankam. Den Mädchen solle gleichzeitig deutlich gemacht werden, dass es auch handwerkliche Berufe gebe, die Mädchen erlernen könnten. Die Sekundarschule will die Zusammenarbeit mit dem BKT noch ausbauen. „In Zukunft wollen wir in jedem Schuljahr mit dem Berufskolleg zusammenarbeiten“, kündigte die stellvertretende Schulleiterin Gudrun Reinecke-Bartelt an.
Jungs bügelten und sortierten die Wäsche
Während sich die Mädchen also im Werkraum mit Säge, Feile und Gewindeschneider abmühten, versuchten sich die Jungen des 5. Schuljahrs in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Bügeln und Wäsche sortieren gehörte dazu, sie lernten aber auch, wie man ein Bett bezieht oder einen Knopf annäht. Und sogar ein Baby zu wickeln gehörte an diesem Morgen zu den Aufgaben der Fünftklässler. Orientierung verschafften ihnen in diesem Haushaltsparcours einige Mütter.
Auch die Jungen und Mädchen des 6. Schuljahres schnupperten am Freitag in verschiedene Berufe hinein. Sie erlebten einen Tag in heimischen Unternehmen, wobei darauf geachtet wurde, dass die Mädchen typische Männerberufe und die Jungen typische Frauenberufe kennen lernten. Die Siebtklässler werden das an einem Praktikumstag am offiziellen Boys’- und Girls’-Day am 23. April nachholen.