Ganztag

Der Unterricht der Sekundarschule findet montags, mittwochs und donnerstags im Ganztag statt. Der Dienstagnachmittag gilt als Konferenztag und ist unterrichtsfrei. Die Schüler können jedoch freiwillig an Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilnehmen.

Die Mittagspause muss aufgrund des begrenzten Platzangebots in der Mensa an beiden Standorten flexibel gestaltet werden. So findet für einige Klassen diese Pause in der 7. Stunde mit angrenzenden Pausen statt, für andere Klassen bereits in der 6. Stunde mit angrenzenden Pausen.

Das Einnehmen einer Mahlzeit ist für alle Schüler der 5. und 6. Klassen in der Mittagspause obligatorisch. Begleitet von einem Klassen- oder Fachlehrer wird hier Wert auf Tischkultur und soziale Umgangsformen gelegt. Das Essen wird von der Firma „Meyer Menue“ angeliefert. Zusätzlich können sich die Schüler in der Mensa verpflegen.

Anschließend können sie ihre Freizeit unterschiedlich nutzen, im Sommer meist im Freien. Einige Schüler sitzen auf den Bänken auf dem Schulhof oder der Pausenhalle, manche toben sich gern aus. Wir bieten ihnen immer wieder unterschiedliche Angebote für die Freizeit an, z.B. Lesecafé im BOB-Raum, Malen und Basteln, Kinderyoga, Fußball, Jonglieren oder andere Bewegungsspiele.

Auf dem Schulhof befindet sich ein Bolzplatz, auf dem die Schüler Fußball spielen können. Zudem haben sie die Möglichkeit, durch das großflächige Außengelände, eigene kreative Spielmöglichkeiten zu entwickeln.

In der Mittagspause hat jeder Sekundarschüler gegen Abgabe eines Schülerausweises die Möglichkeit, u.a. Bälle, Springseile, Hula-Hoop-Reifen oder Stelzen aus der Spielkiste auszuleihen, die von Schülern beaufsichtigt wird.

Rhythmisierung im Ganztag ist nicht nur eine Frage der Zeiteinteilung. Konzentriertes Lernen im Klassenverband, allein oder in unterschiedlichen Gruppen, Entspannung und Rückzug, Pflege sozialer Beziehungen und individueller Interessen, selbst bestimmte und gestaltete Aktivität – für all das kann der Ganztag mit dem richtigen Konzept Zeit und Raum bieten. Wir achten darauf, dass sich Haupt- und Nebenfächer gleichmäßig über den Tag und die Woche verteilen. Nach Möglichkeit werden Doppelstunden eingeplant.

Die Schüler/-innen bekommen in jeder Woche einen individuellen Arbeitsplan, der überwiegend aus Aufgaben der Hauptfächer besteht und die jeweiligen Stärken und Schwächen des Lernenden berücksichtigt. In insgesamt drei Lernzeiten haben die Kinder Zeit, ihren Arbeitsplan zu erledigen. Dabei wird darauf geachtet, dass der Arbeitsumfang angemessen ist. Wenn ein Kind alle Aufgaben bearbeitet hat, stehen ihm im Klassenraum Freiarbeitsmaterialien zur Verfügung, die wiederholendes und weiterführendes Lernen ermöglichen. Zusätzlich steht ein Lehrer in einem Lernbüro zur Verfügung, der die Schülerinnen und Schüler z.B. bei Recherchen im Internet oder weiterführenden Arbeitsaufträgen begleitet. Somit kann eine individuelle Betreuung gewährleistet werden. Jeder Klasse steht für Gruppen-/Projektarbeiten als Lern- und Arbeitsfläche das Lernbüro, ein Flur, ein Nebenraum, ein PC-Raum und ein weiterer Klassenraum zur Verfügung.

Die Schüler nehmen donnerstags in der 8./9. Stunde an Arbeitsgemeinschaften teil. Zu Beginn der Schulhalbjahre werden die Arbeitsgemeinschaften von den Lehrern und den Kooperationspartnern vorgestellt. Anschließend wählen die Schüler aus den Angeboten drei aus, die sie gerne machen möchten und werden dann ihren Wünschen entsprechend den AGs zugeordnet.

Die AGs erfüllen folgende Kriterien:

  • breit gefächertes Spektrum (MINT, musisch-kreativ, Sprache, Sport)
  • an Schülerinteressen orientiert
  • Spaß und Freude bringen und Interessen wecken
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen

Zusätzlich zu den Arbeitsgemeinschaften am Donnerstag haben die Schüler die Möglichkeit dienstags an einer freiwilligen AG teilzunehmen, die von unseren Kooperationspartnern angeboten werden, u.a. Tennis oder „Bewegung im Wasser“.

Auch außerschulische Partner können AGs leiten und somit das Angebot der AGs erweitern. Die Organisation der Arbeitsgemeinschaften leitet zurzeit die Rektorin der Sekundarschule.

Die AGs finden am Donnerstag in der 8./9. Stunde statt und werden in der Regel für ein Halbjahr gewählt. Hat sich ein Schüler für eine AG entschieden, so ist die Teilnahme an dieser AG verpflichtend. Das gilt auch für die AGs die zusätzlich am Dienstagnachmittag angeboten werden.

Die AG-Angebote erfahren die Schüler durch ein „Infoheft“, das von den AG- Leitern zusammengestellt und von den Klassenlehrern eine Woche vor Beginn vorgestellt wird. Anschließend erhalten die Schüler einen Wahlzettel auf denen die AG-Angebote aufgelistet sind, die für die jeweilige Klassenstufe in Frage kommen. Die Schüler kreuzen die drei Angebote an, die ihnen zusagen (1. Wunsch, 2. Wunsch, 3. Wunsch). Die Wahlzettel werden von der Rektorin ausgewertet und die Schüler erhalten durch die Klassenlehrer die Information, welcher AG sie zugeteilt sind.