Schulordnung

1. Ein gutes Miteinander

Vertrauen, Höflichkeit, Rücksicht und Unterstützung sind uns allen wichtig und sollen es auch bleiben – für jeden von uns.

Jeder von uns möchte und soll wichtig genommen werden!

Deshalb

–       versuchen wir auch die Meinung des anderen zu verstehen

–       bevormunden wir andere nicht

–       schließen wir niemanden aus

–       lassen wir Beleidigungen und Beschimpfungen nicht zu

–       helfen wir Schwächeren.

Trotz unserer Bemühungen sind Konflikte oft unvermeidbar. Dann setzen wir uns sachgerecht und gewaltfrei für eine faire Lösung ein. Jeder Schüler und jede Schülerin kann sich vom Klassenlehrer, Beratungslehrer oder jedem anderen Lehrer beraten lassen.

2. Schulzeit = Arbeitszeit

Für die lange Zeit, die wir in der Schule verbringen, wollen wir einen großen Lernerfolg  haben und eine zufriedenstellende Atmosphäre herstellen, damit die Arbeit auch Spaß macht.

Darum

–       beginnen wir pünktlich den Unterricht

–       legen wir Schülerinnen und Schüler die notwendigen Bücher und Arbeitsmittel vor Unterrichtsbeginn bereit

–       unterstützen wir uns gegenseitig

–       essen und kauen wir nicht während des Unterrichts

–       bemühen sich die Lehrer gerecht zu sein, damit sich niemand benachteiligt fühlt.

–       tragen wir angemessene Kleidung. Die Kopfbedeckungen werden im Haus abgenommen. Die Oberbekleidung bedeckt Brust, Bauch und Po. Jogginghosen werden nur im Sportunterricht getragen. Bei Zuwiderhandlungen wird Ersatzkleidung angeordnet.

3. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz

Unsere Schule ist ein Ort, an dem wir nicht nur arbeiten. Hier wollen wir uns hier wohl fühlen. Um das zu erreichen, können wir eine Menge tun.

–       Wir gestalten unseren Klassenraum so, dass wir uns alle wohlfühlen

–       Wir räumen unsere Abfälle selbst weg und benutzen die dafür vorgesehenen Abfalleimer.

–       Wenn wir Müll herumliegen sehen, heben wir ihn auf, auch wenn wir ihn nicht selbst verursacht haben.

–       Wir übernehmen Verantwortung für unseren Arbeitsplatz

–       Wir behandeln Möbel und Einrichtungsgegenstände sorgfältig. Sie dürfen weder beschrieben noch bemalt werden. Bei Zuwiderhandlungen haften die Erziehungsberechtigten für die Wiederbeschaffungskosten.

–       Um das Reinigungspersonal unserer Schule zu unterstützen, stellen wir nach der letzten Unterrichtsstunde die Stühle hoch und fegen den Raum aus.

Selbstverständlich gelten diese Regeln auch für die Fachräume, Flure, Toiletten und den Schulhof.

Falls doch einmal etwas beschädigt oder zerstört worden ist, informieren wir darüber so schnell wie möglich den Hausmeister oder eine Lehrkraft.

4. Unser Eigentum und das Eigentum unserer Schule

–          Wir gehen sorgfältig mit geliehenen Arbeitsmaterialien (Büchern o.ä.) der Schule um.

–          Wir gehen nicht unerlaubt an das Fach unserer Mitschüler(innen).

–          Auch die Schultaschen und die Kleidung anderer sind tabu.

–          Gegenstände wie elektronisches Spielzeug, Schmuck und andere Wertgegenstände lassen wir zu Hause.

–          Handys, MP3-Player oder sonstige digitale Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, bleiben im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet und unsichtbar. Sind sie eingeschaltet oder sichtbar, werden sie eingezogen und können erst nach drei Tagen von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Die unterrichtende oder außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Ausnahmen gestatten.

–          Wenn wir etwas Wertvolles finden, das uns nicht gehört, geben wir es so schnell wie möglich einer Lehrkraft oder dem Hausmeister.

5.  Die Pausen

Die Pausen am Vormittag und die Stundenpause in der Mittagszeit brauchen wir zur Erholung und um neue Kraft für die weiteren Stunden zu schöpfen.

Deshalb gelten für diese Zeit folgende Regeln:

–          Während der Pausen verlassen wir den Klassenraum und begeben uns auf den Schulhof oder in die Mensa.

–          Wir halten uns nicht in den Fluren und Gängen des Schulgebäudes auf. Niemand sitzt auf den Treppenstufen. Zum Toben gehen wir nach draußen.

–          Für das Spielen mit Bällen gehen wir auf den Bolzplatz.

–          Auf dem asphaltierten Schulhof spielen wir nur mit Softbällen.

–          Das  Werfen mit Steinen, Schneebällen und anderen Gegenständen, die verletzen können, ist streng verboten.

–          In den großen Pausen – und möglichst nur in dieser Zeit – nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Toilette aufzusuchen.

6.  Essenszeit in der Mensa

–          Während des Mittagessens verhalten wir uns ruhig und ordentlich.

–          Wir essen manierlich, spielen nicht mit Nahrungsmitteln und lassen die Tische sauber zurück.

–          Nach dem Essen verlassen wir den Platz sauber. Essensreste füllen wir in die dafür vorgesehenen Behälter. Unser Geschirr räumen wir ordentlich an den dafür vorgesehenen Platz. Unsere Mitschüler/innen sollen die Mensa so vorfinden, wie wir es uns auch wünschen.

7.  Unterrichtszeiten

Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet an kurzen Tagen um 13.15 Uhr, an Tagen mit Ganztagsunterricht um 15.40 Uhr.

Die Unterrichtsstunden und Pausen sind folgendermaßen festgelegt:

Das Schulgebäude ist während des Unterrichts geschlossen und nur morgens vor der Schule und während der Pausen geöffnet.

Schüler/innen, die zu spät zum Unterricht erscheinen, müssen schellen und die versäumten Stunden nachholen.