Berufsfelderkundung

Schulhofgestaltung
28. April 2018
Wenn die Mädchen sägen und Jungs Hemden bügeln
28. April 2018

Einblicke ins Arbeitsleben

Renée Rotter und Natalie Kijewski aus der Klasse 8b der Sekundarschule sehen sich im Fotogeschäft Straker um. -  Foto: Keim
Renée Rotter und Natalie Kijewski aus der Klasse 8b der Sekundarschule sehen sich im Fotogeschäft Straker um. –  Foto: Keim

Altena – Frühzeitig Erfahrungen machen und Eindrücke sammeln: Die Sekundarschule hat den Jahrgang 8 zur Berufsfelderkundung ausgesandt. 79 Schüler schauen sich für drei Tage in Betrieben, Büros oder Praxen um, berichtet Gudrun Reinecke-Bartelt, Leiterin des Standortes Nette.

Vorausgegangen war eine „Potenzialanalyse“, zum Beispiel im Bildungszentrum des Handwerks. Dort haben die Schülerinnen und Schüler einen Test absolviert, der ihnen zeigen sollte, wo ihre Stärken liegen. Die Schule legt Wert darauf, dass sich die Schüler ihre Stellen auf Zeit dann selbstständig suchen. „Das hat auch gut geklappt“, so Reinecke-Bartelt, „viele Schüler sind auf Zack.“

Bei Michel Widany zum Beispiel, Schüler der Klasse 8a standen da Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Medien als Empfehlung am Ende des Tests. Er hat einen Tag im Ellen-Scheuner-Haus absolviert und wird zwei Tage lang der AK-Redaktion über die Schulter schauen.

Aus der Klasse 8b sind Renée Rotter und Natalie Kijewski. Sie machten sich im Fotogeschäft von Karl-Heinz Straker am Markaner am Dienstag ein Bild vom Gewerbealltag. Verkaufsgespräche waren ein Thema, das Rahmen von Bildern und elektronische Bestellungen, aber auch die Arbeit mit dem Pass- und Bewerbungsbildgerät. „Sie haben sich gegenseitig fotografiert“, schildert Straker den praktischen Teil. Anschließend demonstrierte er den Schülerinnen die Bearbeitungsmöglichkeiten. Andere Stationen der Achtklässlerinnen sind ein Friseursalon, wiederum das Scheuner-Haus und ein Einrichtungshaus.

Ihre Erfahrungen dokumentieren sie im sogenannten „Job Navi“, im Fach Wirtschaftslehre werde die Erkundungsphase dann nachbereitet, berichtet Gudrun Reinecke-Bartelt. Zeitlich deutlich großzügiger bemessen sind dann die Praktika, die in den Klassen 9 und 10 absolviert werden. Sie sind auf jeweils drei Wochen angelegt.