Quelle: come-on.de am 17.09.15
Die Schüler des Berufskollegs für Technik traten in der Sekundarschule als Lehrpersonal auf.
Altena – Für 82 Achtklässler der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde gab’s gestern eine Abwechslung vom Schulalltag: Fünf Schüler des Berufskollegs für Technik (BKT) in Lüdenscheid kamen vorbei. An fünf Technik-Stationen sammelten die Jugendlichen beim Löten, Tüfteln und Konstruieren praktische Erfahrungen.
„Wir möchten die Schüler hier vor Ort über uns informieren und ihnen eine Perspektive bieten für das berufliche Gymnasium. Denn nicht jeder weiß, dass man bei uns ein vollwertiges Abitur ablegen kann“, sagt BKT-Lehrer Marcus Kretschmer. Für die Achtklässler von heute sei eine Perspektive nach der zehnten Klasse wichtig. Für diejenigen, die ihre Schullaufbahn fortsetzen möchten und technikbegeistert sind, sei das BKT eine mögliche Anlaufstelle.
Wie die Praxis am BKT aussehen könnte, davon erhielten die Sekundarschüler gestern einen ersten Einblick: Unter der Anleitung von fünf BKT-Schülern aus der gymnasialen Oberstufe löteten sie Platinen und Symbole aus Draht, konstruierten 3-D-Gebilde aus Holz und montierten Spritzgusswerkzeuge aus der Kunststoffproduktion. Dafür nahmen sich die Schüler und Kretschmer für jede Klasse 90 Minuten Zeit – mit Erfolg.
„Die Schulstunden waren spannend. Ich habe viel gelernt“, sagte der 13-jährige Elvir. Klassenkameradin Leonie (13) meinte: „Am besten hat mir die Station mit der Spritzgussmaschine gefallen.“ Der Besuch gestern ist nur ein Teil der Kooperation zwischen Sekundarschule und BKT. Pro Schuljahr kommen die Bergstädter zweimal zum Praxistag vorbei. Im Fokus von Kretschmer stehen dabei alle Klassen, von Stufe fünf bis zehn. Für die Fünftklässler stand zum Beispiel am „Girls’ Day/ Boys’ Day“ ein Technikparcours bereit. Zudem informierte er beim Elternabend der 8. Klassen über das BKT. Kretschmer pflegt eine Kooperation mit sechs Schulen im Märkischen Kreis.