Arbeitsgemeinschaften an der Sekundarschule

Die Arbeitsgemeinschaften gehören zum festen Programm der Sekundarschule. Sie ergänzen das Unterrichtsprogramm aus Mathematik und Sprachen, Naturwissenschaften und berufsspezifischem Lernen. Dank der Kooperationspartner steht den Schüler/-innen auch in diesem Schuljahr wieder eine bunte Mischung an AGs zur Verfügung.

Buddy-Projekt

alt

Das Buddy-Projekt ist eine Arbeitsgemeinschaft für die 7. Jahrgangsstufe zu sozialen Themen, durchgeführt von Herrn Mölle, Schulsozialarbeiter der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde.

Die AG richtet sich an Schüler/-innen, die Freude daran haben, sich mit sozialen Themen zu beschäftigen und mehr über das unterschiedliche soziale Verhalten von Menschen erfahren wollen.

Die Mitglieder des „Buddy – Projektes“ lernen hier in lockerer Atmosphäre,

  • sich selbst ein wenig besser kennen
  • das eigene soziale Verhalten und das von anderen besser einschätzen zu können
  • ein paar Tipps und Tricks, um sich selbst und anderen besser helfen zu können
  • wichtige Fähigkeiten  für einen guten Umgang mit anderen
  • Eigenschaften, für gute Teamarbeit
  • soziale Vorgehensweisen, die man in der Projektarbeit und im Praktikum braucht

Geboten werden hier interessante Spiele, verblüffende Versuche, Besuche in sozialen Einrichtungen, und viele praktische Übungen, die fit machen sollen, für den Umgang mit Menschen.

Chinesisch

In der Chinesisch-AG können die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die chinesische Hochsprache und in die Geschichte und Kultur des Landes bekommen. Das Gelernte wird bei Gelegenheit auch gleich umgesetzt. Beispielsweise werden beim Themenkomplex Essen und Trinken nicht nur chinesische Begriffe gelernt, sondern in der Schulküche wird unter Anleitung auch gekocht und geübt, mit Stäbchen zu essen. Die Schüler/innen lernen ihren eigenen Vornamen auf Chinesisch kennen und übertragen diesen kunstvoll auf ein Lesezeichen.

Begleitet werden die sprachspezifischen Lernsequenzen von einer Muttersprachlerin.

Warum eine Chinesisch-AG an unserer Schule?

  • Chinesisch erlangt auf dem weltweiten Handelsmarkt eine immer stärkere Bedeutung. Zahlreiche Firmen suchen Arbeitskräfte mit Chinesischkenntnissen.
  • Chinesisch ist die meistgesprochene Sprache und die wichtigste außereuropäische Sprache der Welt. Chinesisch wird von mehr als 1.000.000.000 Menschen in China, Taiwan, Hongkong, Singapur sowie in den chinesischen Volksgruppen in vielen Regionen Asiens und anderen Staaten wie USA, Kanada, Australien (und auch Deutschland) gesprochen.
  • Chinesisch ist eine der Amtssprachen der UNO und wichtigstes Verständigungsmittel für die gesamte Region Asien.
  • China ist eine der bedeutendsten und ältesten Kulturen der Welt. Aufgrund seiner rasanten wirtschaftlichen Entwicklung wird China weltwirtschaftlich und weltpolitisch zu einer der bedeutendsten Nationen des 21. Jahrhunderts.

Deswegen bedarf es mehr Menschen bei uns, die die Sprache beherrschen und mit der Geschichte und Kultur des Landes vertraut sind.

Quelle: Altenaer Kreisblatt am 17.01.2015

Zum Schuljahresende unternahm die Chinesisch-AG einen Ausflug in den chinesischen Garten an der Ruhr-Universität in Bochum.

Foto: Tian Wang, 07.07.2016

Cinema

In der Cinema-AG sehen wir englische Filme und Fernsehserien. Wir tauschen uns darüber mündlich und schriftlich aus und verbessern unser Verständnis von Filmen in englischer Sprache.

Wer kennt nicht die „Lustigen Taschenbücher“ mit Donald Duck & Co.? Die Geschichten von Tim und Struppi, Asterix und Obelix, Lucky Luke und die Figuren der Manga- und Anime-Produktion sind für Jung und Alt eine echte Unterhaltung.
In der Comic-AG unserer Schule haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, beliebte Comics/Bildergeschichten mitzubringen, vorzustellen sowie andere kennenzulernen.
Darüber hinaus werden sie zu eigenen Comiczeichnern und lassen neue ‚Superhelden‘ entstehen. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Die Schüler/-innen erhalten einen kreativen Zugang zu Texten und können zudem ihre Lese-, Schreib- und Darstellungskompetenz erweitert.

In der AG „Computerführerschein“ können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 den sicheren Umgang mit dem Computer erlernen und sich fit machen am PC.

Zunächst erlernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise das 10-Finger-Tastenschreiben auf der Computertastatur. Dann lernen sie anhand übersichtlich gestalteter Arbeitsblätter mit anschaulichen und praxisnahen Beispieln wichtige Programme kennen:

  • Textverarbeitung Word (Texte erstellen, Texte formatieren, Seiten einrichten),
  • Tabellenkalkulation Excel (Rechenoperationen durchführen, Diagramme erstellen),
  • Internet (Suchmaschinen bedienen, Browser kennenlernen) und
  • E-Mails (E-Mails schreiben, Nettiquette).

Die Kinder sind hochmotiviert, denn sie können am Ende stolz ihren Führerschein vorzeigen!

Auf Draht – Kreativität trifft Arbeitswelt

alt

Eine freiwillige AG der Sekundarschule beschäftigt sich in den Räumen des Deutschen Drahtmuseums auf vielfältige Weise mit Draht.

Wie wird Draht hergestellt? Die Schülerinnen und Schüler verfolgen den Weg von der Rohstoffgewinnung bis zur Verarbeitung.

Was kann man aus Draht machen? Die Schülerinnen und Schüler erstellen kreative Arbeiten aus Draht.

Auch eine Exkursionen zur Luisenhütte in Balve-Wocklum steht auf dem Programm.

Die AG „Auf Draht – Kreativität trifft Arbeitswelt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Drahtmuseums, der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde und netzwerkdraht.

Unser Projekt wird gefördert durch den Bundesverband Museumspädagogik im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

English is fun

In der “English is fun”-AG können die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in viele Bereiche des Englischen bekommen, indem sie in die britische Kultur hineinschnuppern, bestimmte Ausdrucksweisen Groβbritanniens kennenlernen und Interessantes zur Geschichte und den Feiertagen in Großbritannien erfahren.

In the “English is fun” AG (school club) the students are able to gain an insight into multiple areas of English, whether it be delving into the British culture, becoming more familiar with particular forms of expression found in Great Britain or discovering interesting facts about the history and national holidays of Great Britain.

alt

Fußball

Jede Woche trainieren zwanzig Kinder ihr fußballerisches Können in der Lennehalle. Hier werden individuelle Übungen zur Kondition und Koordination eingesetzt.

BVB sponsert Bälle für Fußball-AG der Sekundarschule

Quelle: derwesten.de 25.04.2013

Altena. Jetzt können die 20 Jungen und Mädchen der Fußball-AG der Sekundarschule endlich richtig trainieren: Nachdem ihnen bis Donnerstag nur zwei Fußbälle zur Verfügung standen, hat nun jeder sein eigenes Spielgerät.

Möglich gemacht hat das Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund: Der Topclub aus dem Ruhrgebiet schickte 25 nagelneue Puma-Fußbälle in die Doppelgemeinde, damit die Sekundarschüler dort ihren Idolen nacheifern können. „Nach den Sommerferien veranstalten wir einen Tag mit Trainern des BVB“, berichtete Sportlehrer Marek Kasner über die weitere Kooperation mit dem Bundesligisten, der das Champions-League-Finale vor Augen hat.

alt

alt

Spielerisches Geräteturnen

In dieser AG können sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht richtig austoben. Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung. Durch die turnerischen Übungen können die Kinder ihre Körperhaltung verbessern sowie ihr Gleichgewicht und ihre Fitness trainieren. Beliebt ist bei den Schülerinnen und Schüler vor allem der Salto über der Matte.

alt

Kanu-AG

In Kooperation mit dem Altenaer Kanu-Verein bieten wir außerhalb der Schulzeit Kanu-Sport auf der Lenne an. Canadierfahrten und Erlebnispaddeln fördern den Gemeinschaftssinn der Schulkinder untereinander und dienen als Ausgleich zum schulischen Alltag.

Kochen und Backen

„Hier duftet es aber gut“, sagt so mancher Schüler, dem der Geruch der AG „Kochen und Backen“ auf dem Flur in die Nase steigt. Die Kinder lernen hier die Arbeit in der Küche kennen. Sie erfahren den richtigen Umgang mit Lebensmitteln, Küchengeräten und wie man die einzelnen Zutaten mithilfe eines Rezeptes in ein leckeres Gericht verwandelt. Zudem ist hier Teamarbeit gefragt. Zusammen organisieren sie die Arbeit und teilen sich nach dem Kochen und Backen auch das Sauberhalten der Küche auf. Am meisten Spaß macht den Schülerinnen und Schülern das Verspeisen der selbstgemachten Gerichte. Na dann, guten Appetit!

alt

Leichtathletik

Das Ziel der Leichtathletik-AG ist es, mit Spaß und Spiel die leichtathletischen Grundbewegungsformen Werfen, Laufen und Springen zu trainieren, aber auch konkrete Einblicke in die einzelnen leichtathletischen Disziplinen, wie beispielsweise Weitsprung, Hochsprung, Ballwerfen, Kugelstoßen etc. zu geben.
Schülern mit Interesse an den vielfältigen Sportarten der Leichtathletik soll hier die Möglichkeit geboten werden, ihr spezifisches Können zu verfeinern und sich bei entsprechenden Wettkämpfen mit den Leichtathleten anderer Schulen oder  Vereinen zu messen. In der AG werden aber auch Schüler, die nicht am Wettkampfsport teilnehmen, herzlich willkommen geheißen. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, sich auszutoben, neue Techniken zu erlernen und für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren.

Musik

Der Fokus liegt in dieser AG auf der Gitarre, aber auch andere Instrumente werden kennengelernt. Die Kinder sind mit Freude und Konzentration bei der Sache. Die Kinder können ihr Instrument mitbringen. Für Kinder ohne ein eigenes Instrument stehen Gitarren in der Schule zur Verfügung.

alt

Nachhilfe-Coaches

In dieser AG werden interessierte Schülerinnen und Schüler zum Nachhilfelehrer beziehungsweise zur Nachhilfelehrerin in den Fächern Deutsch und Mathematik ausgebildet. Sie erteilen mit ihren Fähigkeiten anschließend Nachhilfeunterrricht an einer Grundschule.

Plastisches Gestalten

Handwerkliches Arbeiten und kreatives Gestalten stehen in dieser AG im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler formen zunächst mit Hilfe von Maschendraht selbst ausgedachte Figuren oder Gegenstände. Danach werden sie von innen durch Zeitungspapierverstärkt. Von außen benutzen die Schülerinnen und Schüler Zeitungspapier und Kleister, um die Form zu glätten. Zum Schluss werden die Kunstwerke bunt angemalt.

Rund ums Pferd

Im Schuljahr 2013/14 wurde erstmalig eine AG „Rund ums Pferd“ in Kooperation mit dem Reit- und Fahrverein „Märkische Höhen“ in Wiblingwerde angeboten. Unter der Leitung von Geraldine Hegemann (RV Märkische Höhen) und Veronika Heinbach (Lehrerin, Trainerin „Reiten“ Lizenz C) sollen die Kinder den richtigen Umgang mit Pferden und das Reiten erlernen. Dadurch verbessern und stärken die Schülerinnen und Schüler auch ihr Selbstbewusstsein und ihr Sozialverhalten.

Schulgarten

In der Schulgarten AG können sich die Schülerinnen und Schüler draußen richtig austoben. Dies machen die Kinder, die diese AG gewählt haben, gerne. An der frischen Luft lernen die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Gartengeräte kennen. Außerdem erfahren sie, wie man einen Garten anlegt und was man zu welcher Jahreszeit pflanzen kann. In diesem Schuljahr wollen sie Unkraut jäten sowie Blumen, Obst und Gemüse pflanzen. Auch größere Projekte stehen an. So haben sich die Kinder der Schulgarten AG vorgenommen, ein Hochbeet anzulegen und einen Grill aufzubauen.

alt  alt

alt   alt

alt   alt

Schulhofgestaltung

Unter der Anleitung des Künstlers Johannes Büschleb gestalten die Schülerinnen und Schüler Sitzgelegenheiten für den Schulhof. Sie entwerfen und tischlern Sitzbänke selbst und gestalten sie farbig. Unser Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen dem Landesprogramm “Kultur und Schule”

Segelfliegen

In der AG Segelfliegen werden die Schülerinnen und Schüler an den Segelflugsport herangeführt. Die Sekundarschule unterhält hierzu eine Kooperation mit dem Luftsportverein Hegenscheid.

Unsere Schülerlinnen und Schüler sind begeistert. Beim Erleben des gemeinschaftllichen Zusammenarbeitens im Segelflugsport werden auch die soziale Verantwortung, das Selbstbewusstsein und das Sozialverhalten gestärkt

Die Übungsstunden werden auf dem Flugplatz Altena-Hegenscheid, Hegenscheider Straße, 58762 Altena abgehalten. Für den Transport zu Übungsstätte sorgen die Elternhäuser der beteiligten Kinder. Die Übungszeit ist  samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Als Übungsleiter steht ein Fluglehrer der LSV zur Verfügung.

Natürlich haben die Lehrer das Segelfliegen erst getestet!

alt

Herr Stork bekommt den Fallschirm angepasst.

alt

Der Pilot ist Herr Vornbäumen – ein Vater eines unserer Schüler.

alt

Gleich geht es los!

alt

Spieltreff Basketball

Im Vordergrund dieser AG steht die Erfahrung: Basketball macht Spaß!
Rebound, Doppeldribbling, Passen, Freiwurf, Korbleger, Sternschritt, 3-Sekunden-Regel und Sprungball sind schon bald keine Fremdworte mehr.
Unterstützt durch den Deutschen Basketball Bund e.V. führen offene und situationsgemäße Inhalte, die dem Alter und dem sportlichen Niveau der Jungen und Mädchen angepasst werden, zum Erwerb des Spielabzeichens Basketball. Doch wichtiger als Bronze, Silber oder Gold ist die Freude am gemeinsamen Spiel mit dem roten Ball.

alt alt

alt alt

Streitschlichtung

Jedes Kind hat schon in der Grundschule erfahren müssen, dass leider auch Streitigkeiten und Konflikte zum Schulalltag gehören können.

Damit dies nicht zum Problem wird, bieten  wir in unserer Schule ab dem kommenden Schulhalbjahr die AG Streitschlichtung für unsere Schüler und Schülerinnen an. Die Kinder erhalten  eine halbjährige Ausbildung in „Streitschlichtung“, damit sie leichte Streitfälle selbstständig und eigenverantwortlich schlichten können.

Nach Ablauf dieses Halbjahres helfen sie dann Streitenden dabei, gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der hinterher beide Seiten zufrieden sind. Ein Schlichtungsgespräch kann dann in der Regel in der nächsten Pause ohne Zeitdruck an einem ruhigen, unbeobachteten Ort stattfinden.

Wir trauen unseren Schülerinnen und Schülern diese selbstständige Art der Konfliktlösung zu, bleiben aber natürlich auch selbst jederzeit bereit und ansprechbar für solche Schwierigkeiten, die nach wie vor von Erwachsenen begleitet werden müssen.

Tanzen

alt

Die Tanz-AG führen wir in Kooperation mit der Tanzschule Olaf Diembeck und dem MTV Altena durch. Unsere Übungsleiterin ist Sandra Werkmeister. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zusammen mit ihr eigene Choreografien und üben diese ein.

Seit dem Schuljahr 2014/2015 findet diese AG in der Turnhalle der Sekundarschule in der Nette in Altena statt.

alt alt

alt

Tennis

Die Tennis-AG findet im Sommer auf den Tennisplätzen des TC Blau-Gold-Einsal, im Winter in der Lennehalle statt.

alt  alt

Theater

In der Theater-AG üben sich die Schülerinnen und Schüler darin, unterschiedliche Rollen zu spielen. Sie trainieren, ihre Mimik und Gestik richtig einzusetzen und sich und andere genau wahrzunehmen. Die Kinder erleben sich und ihre Mitschüler/innen anders als im „normalen“ Unterricht. Ängste werden nach und nach abgebaut. Dies stärkt das Selbstbewusstsein. Vor allem macht den Kindern Spaß, sich auszuprobieren und zu bewegen. Am Ende soll ein Stück aufgeführt werden, das selbst geschrieben wird.

alt

Textilgestaltung

Diese AG bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit an vielfältigem Arbeiten und Gestalten mit unterschiedlichen Materialien. Die Kreativität und Experimentierfreude, vor allem aber auch die Freude am Tun, stehen hier im Mittelpunkt. Die Textil AG ist besonders geeignet für die Schülerinnen und Schüler, die gerne basteln oder Sachen aus unterschiedlichen Materialien herstellen. Durch das gezielte feinmotorische Training wird die Handgeschicklichkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert.

alt  alt